• Home
  • Infrarot-Heizung
    • Funktion
      • So wärmt Infrarot
      • Energie sparen
      • Kosten sparen
      • Auswirkungen von Infrarot
      • Schimmel und feuchte Wände
      • Anwendungsmöglichkeiten
  • Produkte
    • Topseller / eSmog-arm
    • flimmerfreie LED
    • Produkt des Jahres
    • Exklusiv Paneele
    • Bad- und Glaspaneele
    • Steinpaneele
    • Bildpaneele
    • Abschirmung
    • Thermostate – Zubehör
  • Service
    • Service
    • Schimmel und feuchte Wände
  • News
  • Kontakt

Kosten sparen

Energie sparen ist eine positive Seite des Heizens mit Infrarot. Durch die innovative Art zu heizen reduzieren sich auch die Kosten. 

Sparen beim Verbrauch

Weniger Energieverbrauch senkt auch die Kosten. Folgende Faktoren spielen dabei mit:

  • Gezielteres Heizen in der Übergangszeit
  • Kein Wärmeverlust in den Warmwasser-Zuleitungen
  • Warme Wände ermöglichen eine kühlere Raumluft
  • Auch Lüften bringt keinen so großen Wärmeverlust wie bei konventioneller Heizung
  • Größeres Speichervolumen verlangsamt das Abkühlen
  • Der Stromverbrauch, der nicht höher liegt als bei einer Wärmepumpe

 

Generell gilt

Die richtige Auslegung einer Infrarot-Heizung ist das A und O. Gerne beraten wir Sie fachkundig, dass Ihre Infrarot-Heizung Ihnen Freude bereitet.

 

Sparen bei der Anschaffung

In der Anschaffung kostet eine Infrarotheizung nur etwa 50% einer Luft-Wasser Wärmepumpenheizung oder 60% einer Ölheizung.

Sparen bei der Wartung

Mit einer Infrarotheizung sparen Sie 100 % Wartungskosten. Während der durchschnittlichen Lebensdauer unserer Heizplatten von 35 Jahren müssen Sie sich keine Gedanken um Erneuerung / Ersatzteile der Heizanlage machen.

Sparen trotz Komfort mit Einzellösungen

Der Wärmebedarf von Infrarot-Heizplatten ist gering. Dadurch können auch längere Heizperioden günstiger überbrückt werden. Auch gezieltes Heizen von kalten Räumen ohne Installationsaufwand ist möglich.

Sei es unter dem Schreibtisch für die Zeit der Hausaufgaben, bei Kältebrücken oder feuchten Wänden, Infrarot bietet die Lösung. Auch Räume ohne Heizung können einfach mit Infrarot nachgerüstet werden. Damit sind die Erweiterung des Wohnbereichs durch einen Wintergarten, der Ausbau von Kellerräumen oder Speichern einfach zu beheizen.

Besonders in Wintergärten ist eine Infrarot-Heizung eine gute Lösung. Die Infrarot-Wärme kann durch die Fenster nicht entweichen (Treibhauseffekt). Die Heizplatten werden einfach eingesteckt, eventuell mit einem Steckerthermostat versehen und fertig. Im Vergleich zu Heizlüftern wird nur ein Bruchteil der Energie verbraucht, oft weniger als 30%. Bei Umbauten empfiehlt es sich, Thermostate jeweils an der Zimmertüre anzubringen.

infrarotstarhlerIm Außenbereich und im Badezimemr empfehlen wir Infrarot-Strahler. Im Moment des Einschaltens ist die volle Wärmekraft gegeben. Durch die hohe Leistung wird nur die begrenzte Zeit, wo wohlige Wärme gebraucht wird, auch Strom benötigt.

 

Wärmebedarf

Der mittlere Jahres-Heizwärme-Bedarf je m2 Wohnfläche in kWH/m2 ist abhängig vom Baujahr des Gebäudes.

Einfamilienhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus
Baujahr vor 1982  260  190 160
Baujahr Wärmeschutzverordnung 82 max. 120  max. 110  max. 100
Baujahr WschV 95 max. 85 max. 80  max. 70
Niedrigenergiehaus max. 60 max. 56 max. 49
Passivhaus max. 15 max. 15 max. 15

Quelle: ENbW 2004

 

Tipp: Warmwasser

In einem modernen Neubau, ist es ebenso wichtig, die Warmwasseraufbereitung genau zu planen, Warmwasser ist der zweitgrößte Verbraucher nach dem Heizen, bei einem Passivhaus hält sich der Energieverbrauch für Warmwasser und Heizung sogar die Waage.

Wie sich Infrarot auf Ihre Gesundheit auswirkt, erklärt der Beitrag

  • Auswirkungen von Infrarot

News-Filter

  • Alle News
  • News von f-energie
  • News von Sonnenseite.com
  • News von TAZ.de

Haben Sie Fragen ?

T: +49 8382 275494
M: info @ f-energie.de

Geoberater

Wir messen eventuelle eSmog Belastungen bei Ihnen vor Ort

Produkt des Jahres

Absolut Neu !
Günstig Abschirmzelte
für zu Hause und den mobilen Einsatz Abschirmzelt

Anruf erwünscht?







Ihr Name*

Ihre Telefonnummer*

  • Impressum
  • Datenschutz
  • News
© 2020 f-energie