Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von Rohstoffen aus China verringern und Atomkraft als förderungswürdig einstufen. Letzteres ruft Widerspruch hervor. mehr...
Der ehemalige Journalist Raphael Thelen erzählt, warum der Journalismus in Deutschland in der Klimakrise versagt. Und wie das dazu beigetragen hat, dass er nun Aktivist bei der „Letzten Generation“ ist. mehr...
Verdächtige sollen Sabotageakte gegen Waffentransporte in die Ukraine geplant haben. Das Pentagon hat ein Video des Drohnen-Vorfalls veröffentlicht. mehr...
Das Bundeskabinett beschließt eine Wasserstrategie. Sie lässt weitgehend offen, wer besser versorgt werden soll: Wasserwerke oder Landwirtschaft. mehr...
Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu klimaschädlich. mehr...
Die EU-Kommission will Höchstpreise für Strom einführen, der mit staatlicher Förderung entsteht. Experten finden das richtig, Lobbyverbände falsch. mehr...
Die taz veröffentlicht eine Textserie zur „Klimasabotage“: Wer profitiert, wer sabotiert – plump oder raffiniert? taz-Leser:innen schätzen diese Analysen sehr. Einige Meinungen mehr...